Lengenfeld

Auf „Lengenfelder“ stoßen wir in der Geschichte schon im Jahre 1191. In diesem Jahr treten die Brüder Heinrich und Sifrid von Lengenfeld im Kloster Ensdorf als Zeugen auf und mit ihnen ihr adeliger Nachbar Wirnto von Plankenstein. Plankenstein liegt bei Deusmauer. Heute ist der Berg, der die noch schwach erkenntlichen Ruinen trägt, mit Hochwald bewachsen. Wieder 1240 wird unter den hohenfelsischen Dienstleuten ein Plebanus von Lengenvelt genannt. Zu dieser Zeit hatten die Hohenfelser die Herrschaft Helfenberg inne. Wieder wird Lengenfeld in der Geschichte erwähnt, als 1310 Albrecht von Frickenhofen dem Kloster Pielenhofen, eine Stiftung der Hohenfelser, ein Gut in Irnsing übergibt. Davon mußte das Kloster den Sundersiechen zu Lengenfeld unter Helfenberg 5 Schilling Pfennige reichen, die später auf 25 Kreuzer angesetzt wurden. Die Sundersiechen sind die wegen ihrer ansteckenden Krankheiten abgesonderten Kranken. Um 1371 saß Ludwig von Mendorferbuch als Helfenbergischer Vasall zu Lengenfeld. Seine Hube zu Umelsdorf verkaufte er an das Kloster Kastl. Im Jahre 1378 vermachten Konrad der Mendorfer und seine Söhne Ulrich und Heinrich ihre zu Lengenfeld unter Helfenberg gelegene Mühle dem Gotteshaus zu Allersburg zum ewigen Lichte. Der Pfarrer soll aus der Mühle 60 Pfennig zu einem Jahrtag erhalten. Er soll drei Messen für den Stifter und seine beiden Gemahlinnen Kunigund und Sophie und für Friedrich den Richter zu Hohenburg lesen. 1380 lernen wir Hans Geberstorfer zu Lengenfeld kennen. Er ist Inhaber des adeligen Sitzes dortselbst. 1380 kauft er en vierten Teil eines Gutes zu Mühlhausen bei Kastl. 1399 saß Werner der Kuttenauer zu Lengenfeld auf dem Edelsitz des Otto von Adertshausen. Nach dessen Tod im Jahr 1405 erhielt Heinrich der Döllwanger das Herrenhaus zu Herzogen-Lengfeld. 1409 verschaffte Kunigund die alte Smidin von Adel, zur Frühmesse in Lengenfeld eine Gült zu Krondorf.


Diese Frühmesse wurde wie die Pfarrei von den Helfenbergern gegründet. Die Frühmesse ging durch die Reformation zugrunde. Um 1412 finden wir wieder Hans den Geberstorfer zu Lengenfeld seßhaft. 1423 ist Werner Kuttenauer als Lehensmann des Abtes von St. Emmeram gemeldet. Der oben genannte Heinrich Döllwanger (Talbanger) erwarb 1407 auch das Schloß in Adertshausen. Als er 1427 starb brachte seine mit Mathes Scharfenberger verheiratete Tochter diesem die beiden Edelgüter zu. Zu Lengenfeld hatte der neue Gutsherr Beständner. 1431 treffen wir auf weitere Lengenfelder Familien, die dem Adel angehörten. Ruger der Rütlinger zu Lengenfeld war in diesem Jahr Bürge und Siegler für Hans Härtl von Günching. 1442 bestätigte Pfalzgraf Johann dem Stefan Lemmel von Lengenfeld die Burghut bei dem Schlosse, wie sie der Kuttenauer hatte. 1449 sagte Christoph Scharfenberger, der Sohn des Mathes, als Diener des Markgrafen von Brandenburg, der Stadt Nürnberg ab. Im Jahr 1453 teilten die Brüder Heinrich und Christoph von Scharfenberg die von ihrem Vater hinterlassenen Güter. Christoph erhielt den Sitz zu Lengenfeld. 1455 war Christoph Pfleger zu Hohenburg und kaufte dort vom Bruder den zum Schlosse Adertshausen gehörigen Hof Raversdorf, dann auch den Sitz Adertshausen um 350 fl. Christoph wurde später Kastner zu Nabburg und Richter zu Kastl. 1493 starb er.


Nach dieser Zeit treffen wir mehrere Besitzer zu Lengenfeld so die Bechel, die Itelhofer, die Rebhan, die Kastner und Hans Erlbeck. 1605 zahlte Kaspar Neumeier von Lengenfeld den Landsassenabtrag. Inzwischen hatte in Lengenfeld die Reformation Eingang gefunden. Von 1540 bis 1590 waren dort lutherische Pfarrer. 1591 zieht mit dem Pfarrer Andre Schütz der Kalvinismus in den Ort. 1625 kam Kaspar Schreiber als katholischer Pfarrer wieder nach Lengenfeld. Der Gutsbesitzer Hans Christoph Neumeier mußte als Kalvinist 1631 das Gut verlassen, bekam es aber bald wieder zurück, binnen 85 Jahren mußte Lengenfeld viermal den Glauben wechseln. 1633 brannten die Schweden das Dorf nieder, plünderten und zerstörten die Kirche und verjagten den katholischen Pfarrer. Erst nach 63 Jahren wurde die Kirche wieder aufgebaut. 1682 erhielt Johann Ludwig von Freudenberg den Edelsitz Lengenfeld zu Lehen, sein Nachfolger, der Herr von Hallerstein, verkaufte den Sitz zu Lengenfeld — seit 1380 pfälzisches Lehen — an die Grafen Tilly zu Helfenberg, die 1724 ausstarben. 1730 stiftete Katharina Gräfin von Montfort, geborene Tilly, zu Lengenfeld ein Benefizium mit Einkünften zu Altenburg und Dürn bei Breitenbrunn, nachdem die Schloßkaplanei zu Helfenberg eingegangen war, die durch Tilly 1640 gegründet worden war. — 1796 wurde Lengenfeld von den bei Deining geschlagenen Franzosen niedergebrannt. 1801 kam der adelige Sitz mit den Zehenten in Oberbuchfeld an die Brauerswitwe Iberl. Der Kaufpreis betrug 1500 fl. Die Herrschaft Pilsach hatte in Lengenfeld 2 Untertanen.


Als Pfarrer von Lengenfeld sind bekannt: 1470 Hans Swarn, Vikar, 1591 Andre Schütz, kalvinisch, 1610 Johann Burkart, kalv., 1615 Georg Urusius, kalv., 1625 Kaspar Schreiber, katholisch, 168 Elias Bulling, 1635 Georg Dorn, 1642 Magnus Dorn, 1651 Leonhard Krapler, 1668 Thomas Wirl, 1679 Peter Michl, 1694 Richard Schenk, 1711 Johann Weißer, 1712 Franz Xaver Kleinmeier, 1750 Johann Schaller, 1775 Michl Beer, 1801 Johann B. Auerbach, der die Impfung einführte, 1823 Georg Meier, 1829 Johann B. Sammüller, 1838 Christian Ibler, 1858 Leonhard Graf. Letzterer lieferte uns eine Geschichte der Grafschaft Helfenberg.


Quelle:https://freyhammer.wordpress.com/2016/05/16/geschichte-von-lengenfeld/


16 Montag Mai 2016

Posted by freyhammer in Ehrenfelser, Geschichte und Kulturgeschichte, Hohenfels, Hohenfelser

Geschichte von Lengenfeld und seiner Schulorte


Von Franz Federhofer

Share by: